Schließen

Göttinnen

Cyber-Operette frei nach Jacques Offenbach

#digitalart
#goddess
#operetta
Eine Hand mit prunkvollem Schmuck und langen Nägeln greift in blaue Götterspeise, welche auf einem gedekten Tisch steht.

Zeus ist tot. Hera, Athene und Aphrodite feiern ihre neu gewonnene Freiheit im Olymp. Dabei wird klar: Zeus’ Tod war kein Unfall. Die Trauer währt jedoch nur kurz. Athene und Aphrodite gehen eine Wette ein: Die eine will beweisen, dass sie mit dem erstbesten Menschen auf der Erde flirten kann, die andere will der Liebe widerstehen und fortan Herzen brechen. Die drei beschließen, sich in ein Abenteuer auf der Erde zu stürzen. Dort angekommen, treffen sie auf den Cyber-Guru AreX Tamp. Weil er die Göttinnen nicht als solche erkennt, kommt es zum Streit. Aphrodite erinnert Athene an ihre Wette: Athene muss mit AreX flirten! Nach einem gescheiterten Anmachversuch platzt Aphrodite jedoch der Kragen und sie verkuppelt die beiden Widerwillen. Ihr Liebeszauber wärt nur kurz: Als das verzauberte Paar wieder zu sich kommt, versteht auch AreX, dass er es mit echten Göttinnen zu tun hat. Er wittert seine große Chance. Mit Hilfe der göttlichen Kräfte könnte er eine allmächtige KI entwickeln und die Welt vor dem Untergang retten. Dafür stellt er den Göttinnen eine Falle. Als KI-Modelle sollen venUSA, CHAThera und A.T.H.E.N.E.X.A. fortan für echte Liebe, Diplomatie und Kriegsführung sorgen. Doch die Moiren haben ein anderes Schicksal vorgesehen…

 

Die wahrscheinlich erste Cyber-Operette der Welt von Nora Krahl mit bekannten Melodien von Jacques Offenbach und Paul Lincke rückt drei weibliche Stereotype ins Zentrum der Geschichte. Drei Frauen, drei Schicksale, drei Perspektiven auf Macht und Weiblichkeit. Mit dem Mord am Göttervater Zeus, ebnet die Handlung den Göttinnen den Weg, sich selbst neu zu definieren. Dabei sind auch Göttinnen nicht frei von Vorurteilen. Sie ringen um das Ablegen alter Muster und die Möglichkeit, über den eigenen Körper zu verfügen. Ihr Gegenspieler, der charismatische Techno Prophet und moderne Mythenschöpfer AreX Tamp, glaubt an die KI als Heilsbringer*in und beginnt, die Göttinnen zu digitalisieren. Doch sie wehren sich und unterwandern gemeinsam sein System: singend, tanzend, verführerisch und plakativ, aber auf eigene Faust. Sie kämpfen um die Deutungshoheit in einer Männerwelt, die nicht nur Mythos, sondern Realität ist.

TERMINE

10. Juli 2025, 19:30 Uhr (Uraufführung)
21. September 2025, 18:00 Uhr
28. September 2025, 18:00 Uhr
10. Oktober 2025, 19:30 Uhr

LOCATION

Musiktheater im Revier
Kleines Haus
in deutscher, französischer und englischer Sprache, mit Übertiteln
empfohlen ab 12 Jahren

ZUGANG ZUM KLEINEN HAUS

✔ Rollstuhlplätze im Saal
✔ Rollstuhlgerechtes WC
✔ ÖPNV (Haltestelle Musiktheater) mit Aufzug
✔ Blindenführhunde willkommen. Wir bitten um Information beim Kartenkauf.
✔ Hilfsbereites Personal, bei Fragen gern ansprechen

BESETZUNG

Musikalische Leitung am Klavier
Karolina Halbig

Inszenierung, Text
Nora Krahl

Arrangement, Komposition
Roman Lemberg

Bühne, Kostüm
Amir Baltić

Creative Technology
Baris Pekcagliyan, Kevin Clever

3D-Artist
Elisabeth Drache

Choreografie
Tenald Zace

Licht
Patrick Fuchs

Ton
Max Kallien

Dramaturgie
Friederike Brendler

Musikalische Studienleitung
Annette Reifig

Musikalische Einstudierung
Annette Reifig, Ryo Nakanishi

Inspizienz, Regieassistenz, Abendspielleitung
Benedikt Stoltefuß

Bühnenbildassistenz
Antonia Koluiartsvea

Kostümassistenz
Anna von der Heide

Videoassistenz
Felix Schwarzrock

KI-BILDGESTALTUNG
Dominik Hallerbach, Tong Geng

PROBENSOUFFLAGE
Juri Höhne

LEITUNG STATISTERIE
Jasmin Friedmann

ÜBERTITELREPETITION
Lydia Raikova

CAST

Athene
Elia Cohen Weissert

Aphrodite
Sonja Hebestadt

Hera
Anke Sieloff

AreX Tamp
Henry Morales

Moiren (Statisterie)
Thomas Brinkmann
Artur Göpel / Annette Kaerger-Steinhoff
Birgit Klemp

MUSIK

Klavier, Synthesizer
Karolina Halbig

Viola
Eric Quirante Kneba

Violoncello
Lydia Keymling

Kontrabass
Yomoon Youn

Akkordeon
Filip Eraković