MiR.LAB ist ein Labor in der Gelsenkirchener Innenstadt und Teil vom Musiktheater im Revier. MiR.LAB hackt die Codes der großen Oper, bewegt sich mit VR-Brillen durch interaktive Games, spielt „Mensch, ärger dich nicht“ gegen eine Künstliche Intelligenz und überlegt, was virtuelle Realitäten alles nicht können.
7.1.2025 | Diskurs und Daddeln | 10:30 – 12:00 Uhr, MiR.LAB |
9.1.2025 | BaRockOper: TEXT & SPIEL | 18:00 – 20:00 Uhr, MiR.LAB |
14.1.2025 | BaRockOper: TÜFTELN | 10:30 – 12:00 Uhr, MiR.LAB |
16.1.2025 | BaRockOper: TEXT & SPIEL | 18:00 – 20:00 Uhr, MiR.LAB |
21.1.2025 | Diskurs und Daddeln | 10:30 – 12:00 Uhr, MiR.LAB |
23.1.2025 | BaRockOper: TEXT & SPIEL | 18:00 – 20:00 Uhr, MiR.LAB |
28.1.2025 | BaRockOper: TÜFTELN | 10:30 – 12:00 Uhr, MiR.LAB |
29.1.2025 | Vortrag: Dr. Ellen Pearlman über KI und Erinnerung | 18:30 Uhr, MiR.LAB |
30.1.2025 | BaRockOper: KOSTÜME | 13:00 – 16:00 Uhr, Bochumer Str.22 |
30.1.2025 | BaRockOper: TEXT & SPIEL | 18:00 – 20:00 Uhr, MiR.LAB |
Neues Jahr, neues LAB! Auf der Bühne im Kleinen Haus suchen wir im Puppentheater für Erwachsene nach Jeder Menge Unsterblichkeit und blicken in die Zukunft: Was bleibt von uns, wenn wir längst nicht mehr hier sind? Auch in der Stadt tüfteln wir an Zukunftsvisionen: Von Januar bis Mai 2025 entsteht mitten auf der Josefstraße in Gelsenkirchen ein galaktisches Musiktheater-Spektakel: die BaRockOper. Dafür brauchen wir eure Hilfe! In kostenlosen Werkstätten bauen wir Kulissen, schneidern funkelnde Kostüme und entwickeln gemeinsam das Stück. Im MiR.LAB laden digitale Technologien zum Mitmachen ein: Beim digitalen Kaffeekränzchen Diskurs und Daddeln stellen wir uns dem digitalen Zeitalter und probieren einfach drauflos. Außerdem startet die erste LAB.Residenz mit der New Yorker Künstlerin und Forscherin Ellen Pearlman. Sie forscht zur Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Musiktheater und präsentiert ihre Ergebnisse beim Vortrag über KI und Erinnerung. Ob auf der Bühne, in der Stadt oder im digitalen Raum – MISCH DICH EIN!
Was ist das LAB? MiR.LAB entwickelt seit Februar 2024 unkonventionelle Formate für Musiktheater und testet dabei digitale Technologien. MiR.LAB vernetzt Expert*innen und Laborant*innen, um Musiktheater auf die Probe zu stellen. Im analogen (Cyber)Space in Gelsenkirchen etabliert sich eine Plattform zum Austausch mit der Kunstszene der Stadt. Die Formate erstrecken sich von klassischen Bühnenstücken bis hin zu partizipativen Onlineevents. Workshops laden regelmäßig dazu ein, neue digitale Features kennenzulernen.